
Startseite » Unternehmen in der Gemeinschaft » Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rheinland-Pfalz
Uns verbindet das Ziel, gute Fachkräfte für die Großregion Mittelrhein zu gewinnen und langfristig zu binden. Dazu zählt auch ein modulares Weiterbildungsangebot, das mit einer dualen Ausbildung oder dem Beruf in der Region verknüpft werden kann.
Gemeinsam mit der Wirtschaft ist über Jahre ein Personalentwicklungskonzept von Vorträgen – Seminaren – Studiengängen entstanden. Nutzen Sie unsere Informationsmaterialien für die persönliche Ansprache engagierter Mitarbeitender oder potenzieller Auszubildender. Bauen Sie sich Ihre Fach- und Führungskräfte auf!
Bieten Sie guten Mitarbeitenden und Auszubildenden mit einem Studium neben Ausbildung oder Beruf Perspektiven. Mit Fachabitur oder Abitur ist der Studiengang parallel zur Ausbildung im sogenannten Mittelrhein-Modell möglich. Aber auch ohne Abitur mit einer abgeschlossenen Ausbildung. Damit lässt sich der eigene Wissenshorizont wohnortnah und berufsbegleitend erweitern. Die Vorteile liegen auf der Hand: VWA-Studierende bleiben im Berufsalltag und damit ihrem Arbeitgeber erhalten. Sie haben weiterhin das volle Einkommen. Außerdem können sie frisch erworbene Kenntnisse auf Hochschulniveau sofort in die Praxis umsetzen. Erfolgreiche Allianzen mit Hochschulen, wie zum Beispiel die Hochschulen Koblenz und Kaiserslautern, ermöglichen das VWA-Absolventen direkt im Anschluss ihren Bachelor- oder Master-Abschluss machen können – auch dies wieder berufsbegleitend und vor Ort in Koblenz.
Mit der neuen Online-Vorlesungsreihe „Führungskolleg“ möchte die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) Rheinland-Pfalz aktuelles Wissen über den Hörsaal hinaus einem breiten Publikum zugänglich machen. Hochkarätige Dozentinnen und Dozenten geben Einblicke in verschiedene Spannungsfelder, die immer mehr Raum einnehmen und sich aktuellen Fragen widmen.
Als Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie sehen wir uns als Bildungspartner der Wirtschaft und Verwaltung. Wir begleiten die Studierenden vom Erstkontakt bis zur Diplomfeier. Wir nehmen als gemeinnützige Einrichtung einen öffentlichen Bildungsauftrag wahr und fühlen uns dem Gemeinwohl verpflichtet. Wir sind politisch unabhängig und finanzieren uns ausschließlich aus kostendeckenden Studiengebühren, die der Studierende oder der Arbeitgeber übernimmt.
Das VWA-Team aus Koordinatoren, Hochschulprofessoren und Praktikern aus Wirtschaft und Justiz sorgt für persönliche Betreuung und für einen reibungslosen Studienablauf. Bildungsziel sind ökonomisch und juristisch versierte Generalisten. Aufgrund der hohen Reputation des Dozententeams ist der Übergang und die Kooperation für Bachelor- und Masterprogramme mit Hochschulen unproblematisch.
Die erste VWA wurde 1919 in Berlin gegründet und hat sich seither bundesweit etabliert. In 100 Jahren hat sie weit mehr als 230.000 Absolventen bundesweit hervorgebracht.