Gemeinsam zu mehr Marktanteilen

Das Denken in den eigenen vier Wänden gehört längst der Vergangenheit an. Dort, wo es früher ausschließlich Konkurrenzdenken gab, finden Unternehmen immer öfter zusammen, um gemeinsam die Umsätze zu steigern und weitere Marktanteile zu gewinnen.
Kooperationen, um sich am (oftmals) globalen Markt stärker zu positionieren, können ganz unterschiedliche Aktivitäten bündeln – wie zum Beispiel in den Bereichen Marketing, Vertrieb, aber auch beim Aushandeln von Mengenrabatten bei Lieferanten. Doch welche Formen der Kooperationen gibt es eigentlich für Unternehmer? Und wie werden Sie in der Praxis gelebt?

Zunächst einmal lässt sich der Begriff Kooperation in einem kurzen, prägnanten Satz zusammenfassen: Zwei oder mehrere Partner schließen sich zusammen, um gemeinsam ein Ziel zu verfolgen. Das bedeutet aber auch: Jeder Partner bleibt rechtlich selbstständig, eine Kooperation ist weder der Zusammenschluss mehrere Unternehmen noch eine Fusion. Die Form der gewählten Kooperation kann dabei ganz unterschiedlich sein – wie wir auch in dieser Ausgabe des Unternehmermagazins mittelrheinland erläutern. Am Beispiel der „K+W Industries“ aus dem Westerwald zeigen wir auf, wie ein Joint Venture zweier ehemaliger Konkurrenzunternehmen funktionieren kann, die auch heute noch ihrem Kerngeschäft in den beiden beteiligten Firmen nachgehen. Kooperationen können daher auf mündlichen wie schrift- lichen Absprachen basieren. Sie können zeitlich oder personell begrenzt sein, nur einzelne Bereiche eines Unternehmens betreffen oder die gesamte Firma.

Kooperationsformen im Überblick:

  1. Horizontale Kooperation
  2. Vertikale Kooperation
  3. Diagonale Kooperation

Horizontale Kooperation

Das Prinzip der horizontalen Kooperation besagt, dass verschiedene, prinzipiell gleichberechtigte und voneinander unabhängige Vertragspartner derselben Ebene miteinander kooperieren oder vernetzt sind. In der Europäischen Union wird unter horizontaler Kooperation die Kooperation unter den EU-Mitgliedstaaten verstanden, ohne ein Tätigwerden der höheren Ebene, in diesem Falle der gesetzgebenden Institutionen der EU. In Deutschland und Österreich bestehen auch Möglichkeiten zur horizontalen Verflechtung zwischen Bund und Ländern. (Quelle: Wikipedia)

Vertikale Kooperation

Grundsätzlich lassen sich als Haupttypen der vertikalen Kooperation die Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handelsunternehmen (Kontraktmarketing) sowie die Zusammenarbeit zwischen Groß- und Einzelhandelsunternehmen (Verbundgruppen, freiwillige Ketten) unterscheiden. Von Bedeutung für die Beschaffungskooperation des Handels sind die Vertriebsbindungen, die Hersteller mit ihren Absatzpartnern eingehen. (Quelle: Wirtschaftslexikon24.de)

Diagonale Kooperation

Diagonale (laterale) Kooperationen entstehen, wenn in einer branchenübergreifenden Zusammenarbeit ein Komplett-Angebot erarbeitet wird, um einer bestehenden oder potenziellen Nachfrage zu begegnen. Hierbei ergänzen sich die Kooperationspartner durch Wissens- oder Leistungskombinationen und schaffen auf diese Weise neue Produkte, Dienstleistungen und Lösungen. (Quelle: steuerlinks.de)

Vor- und Nachteile einer Kooperation

Anlass für eine Kooperation ist stets ein klares Ziel, welches die beteiligten Kooperationspartner verfolgen. Dennoch gibt es neben Vorteilen auch Nachteile einer solchen Zusammenarbeit.

Die Vorteile

  • Kurz- und langfristig können Umsätze gemeinsam gesteigert werden
  • Kooperationen erhöhen die Chance, sich größere Marktanteile zu sichern
  • Gemeinsam schneller ans Ziel – das kann für unterschiedliche Bereiche gelten
  • Potenzielle Kundschaft (Zielgruppe) der einzelnen Kooperationspartner wächst

Die Nachteile

  • Kooperationen fordern immer auch Eingeständnisse
  • Kooperationspartner geben sich gegenseitig vertrauliche, interne Informationen
  • Abstimmungen untereinander nehmen oft Zeit und Kosten in Anspruch
  • Kooperationspartner könnten sich in Bereichen vom Partner abhängig machen

Auch interessant für Sie

Anzeige

WEITERE BEITRÄGE

Zeitalter der Krisen: Mittelständische Unternehmen sind schlecht gerüstet – Tipps, wie es besser geht

Stark für die Zukunft

Neue Arbeitswelten: Raumkonzepte der Zukunft

„New Work ist kein Trend, sondern eine bewusste Einstellung.“

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Nichts mehr
verpassen?

Wählen Sie aus folgenden Bereichen *
Magazin News Jobs News Mittelrheinland News  

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden. *
Hinweis: Die Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.


Wählen Sie aus folgenden Bereichen *
Magazin News Jobs News Mittelrheinland News  

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden. *
Hinweis: Die Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.