
Lange Bildschirmzeiten und der permanente Strom an digitalen Informationen können zu Verspannungen und störenden Kopfschmerzen führen. Es gibt jedoch Wege für ein gesünderes Arbeitsleben. Neuro-Expertin Luise Walther von unserem Mitglied Ludwig Artzt GmbH erklärt, wie neurozentrierte Übungen und Entspannungstechniken für die Augen diesen unliebsamen Begleiterscheinungen erfolgreich entgegenwirken können.
In unserer heutigen Arbeitswelt werden psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer präsenter. Eine wachsende Zahl von Arbeitnehmern leidet unter stressbedingten psychischen Erkrankungen, die nicht nur ihr eigenes Wohlbefinden beeinträchtigen, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die Unternehmen haben. Dabei ist eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gesetzlich vorgeschrieben. Cornelia Mohr, Inhaberin unseres Mitgliedes ETAIN, erläutert, was sie ist, wie sie durchgeführt werden sollte und warum sie so wichtig ist.
Im Berufsalltag prallen ganz unterschiedliche Persönlichkeiten aufeinander. Manche Verhaltensweisen erschließen sich vordergründig nicht auf den ersten Blick. Kommt es immer wieder zu Konflikten, werden manche Kollegen unter Umständen in die Schublade „schwierige Mitarbeiter“ gesteckt. Doch hinter unerklärlichem Verhalten kann auch eine neurodivergente Besonderheit, wie beispielsweise Autismus, stecken. Im Interview mit Alexander Bollmann berichtet ein Betroffener, wie sich die Diagnose im Arbeitsalltag äußert und was er sich von Kolleg*innen und Vorgesetzten wünscht.
Warum viele Unternehmer im Mittelstand immer häufiger zu tief im Tagesgeschäft abtauchen, das „Auftauchen“ oft zur größten Herausforderung wird und wie der KMU Check-Up mit wenig Aufwand viel Perspektive schafft. Ein Expertenbeitrag von Philipp Seuser, Geschäftsführer und Gesellschafter unseres Mitglieds Seuser Partners Beratungsgesellschaft mbH, mit Sitz im Westerwald.
In der Theorie wissen wir es eigentlich alle: Ein gelungener Start im Unternehmen sorgt bei den neuen Mitarbeitenden für ein gutes Gefühl und wirkt sich auch langfristig auf die Zufriedenheit und Loyalität zum Unternehmen aus. Tipps und vorgefertigte Pläne gibt es viele. Doch worauf kommt es wirklich an? Sonja Lenk, Impuls + Business Coach sowie Expertin für Mitarbeiterbindung, berichtet aus ihrer Beraterpraxis und gibt praktische Tipps, die wirklich helfen.
In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Art, wie wir arbeiten, grundlegend verändert. Zahlreiche Studien belegen, dass Beschäftigte zwar Gefallen an der Arbeit im Homeoffice gefunden haben, aber auch einiges vermissen, was sie nur im Büro bekommen. Dabei spielen insbesondere soziale Aspekte eine große Rolle. Vom direkten Austausch über die zufälligen Gespräche bis hin zu den gemeinsamen Mittagspausen – all das ist nur im Büro möglich. Auch die kreative Zusammenarbeit, zum Beispiel in Form von Brainstormings oder Workshops, gerät in der rein digitalen Arbeitswelt an ihre Grenzen. Welchen Einfluss hat das auf die Raumkonzepte von Bürogebäuden? Unser Mitglied GOLDBECK Koblenz gibt einen Einblick in die Arbeitswelten der Zukunft.
Suchen Sie nach Auszubildenden, neuen Mitarbeiter*innen oder Studierenden? Möchten Sie vakante Stellen zeitnah besetzen, stellen jedoch fest, dass die Qualität der Bewerbungen nachlässt oder der Bewerbungseingang zu wünschen übriglässt? Viele Unternehmen stehen vor diesem Problem. Nur zukunftsorientierte und wettbewerbsfähige Unternehmen werden in diese Herausforderungen meistern. Gehen Sie doch einmal neue Wege! Veronika Tsiaousis, Leiterin Employer Branding- & Recruiting Solutions unseres Mitglieds Audiotainment Südwest Media GmbH, erklärt wie.
87% der Bereichsleiter*innen in mittelständischen Unternehmen haben kein Risikokonzept für den eigenen Bereich. Nie war der Begriff „Krise“ zwar so populär wie heute. Wenn wir selbst nicht betroffen sind, zeigen wir uns maximal betroffen. Doch die wenigsten Unternehmen lernen daraus. Alexander Bollmann, Geschäftsführer der Management- und Personalberatung BOLLMANN EXECUTIVES GmbH ®, berichtet aus seiner Beraterpraxis und gibt Tipps zum praktischen Krisencheck sowie einen Ratgeber als Empfehlung.
Die Bewertung von Unternehmen ist von entscheidender Bedeutung für verschiedene Phasen des Geschäfts- und Lebenszyklus: bei Unternehmenskäufen und -verkäufen, Fusionen oder Kapitalbeschaffungen. Gerade für mittelständische Unternehmen gibt es noch viele weitere wichtige Gründe. In diesem Blogbeitrag geben Sascha Greinert und Christian Müller, Gründer und Geschäftsführer der finaconvest Vermögenswerte GmbH, einen Überblick über Bewertungsanlässe im Mittelstand, praxisorientierte Bewertungsmethoden und erklären, wieso ein Unternehmen immer im Gesamtvermögenskontext betrachtet werden sollte.
Werbevideos sind heutzutage unverzichtbar für Unternehmen, die im Wettbewerb mithalten wollen. Doch wie produziert man eigentlich einen überzeugenden Werbefilm, der die Zielgruppe anspricht und das Image des Unternehmens stärkt? Als Creative Director bei Picture Colada berät Max Molkenthin seit über 10 Jahren Unternehmen genau dazu und unterstützt sie dabei, mit kreativen Kampagnen ihre Außenwirkung zu stärken. In diesem Blogbeitrag gibt er ein paar Infos und Tipps, wie Sie von der ersten Idee zielgerichtet zum Erfolg gelangen.